Ich produzierte bisher 31800 kg Milch, was etwa 3 t Käse entspricht, was wiederum etwa 15’000 200g Käseportionen entspricht. Meine Schönheitswerte gebe ich nicht öffentlich Preis. Adi setzt auch mehr auf innere als auf äussere Werte.
Zu viel Kraftfutter kann zu einer Übersäuerung im Pansen, das ist der grösste der vier Kuhmagen, führen. Gelangt eine Kuh unbeaufsichtigt an Kraftfutter, so wird sie davon fressen bis sie gesundheitliche Probleme bekommt. Die Bakterien im Pansen verarbeiten die schnell abbaubare Energie aus dem Kraftfutter (Zucker und Stärke) sehr schnell zu hohen Mengen an Säure. Diese Säure tötet dann die Bakterien ab und die Verdauung funktioniert nicht mehr. Die Kuh kann dann unter anderem behandelt werden, indem man ihr Pansensaft (Bakterien) einer gesunden Kuh eingibt. Deshalb ist es wichtig, der Kuh gezielt Kraftfutter beizufüttern. Die maximale Gabe sollte 1.5 kg nicht überschreiten. Das Futter beeinflusst die Milchqualität. So schwanken Fett- und Eiweissgehalt beispielsweise übers Jahr aufgrund der unterschiedlichen Futterzusammensetzungen bei Heu und Gras. Frisst eine Kuh viel Kraftfutter, so sinkt ihr Milchfettgehalt, der Milcheiweissgehalt ist dagegen tendenziell höher.
Ich laufe nicht so gerne, eigentlich laufe ich nur, um frisches Gras zu finden. Habe ich dies gefunden, bleibe ich, wo ich bin. Gestern durften wir auf einen neuen Teil der Weide mit frischem Gras gehen. Einmal dort angekommen, bin ich wenige hundert Meter weit gelaufen.
Vielen Dank für Ihre Frage. Natürlich hätte ich meine Kälbchen am liebsten behalten. Die Trennung war schmerzlich. Mir war es deshalb wichtig, dass ich meine Herde um mich hatte, wo ich andere soziale Kontakte pflegen konnte. Und auch die Kälber wachsen in der Gruppe auf. Als Milchkuh produziere ich genügend Milch, so dass auch mein Kälbchen von meiner Milch trinken darf.
Darüber, was Menschen essen und trinken sollen, habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht. In der Natur- und Tierwelt gibt es verschiedene Kreisläufe, auch artübergreifende.
Liebe Grüsse
Zoe
Ich fresse etwa 90 kg Gras oder 25 kg Heu pro Tag. Das schmeckt mir beides sehr gut. In der jetzigen Jahreszeit kriegen wir nach dem Melken frisch gehäckselte Maispflanzen. Sehr gerne mag ich auch das Kraftfutter. Davon bekomme ich jedoch nur wenig, nämlich etwa 2 kp pro Tag. Das variiert etwas je nachdem, wie viel Milch ich gerade gebe. Das Kraftfutter ist für mich wie ein Dessert, sozusagen ein Schöggeli nach dem Kafi.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier.