Lieber Stefan
Gute Frage, das hat mir Adi noch nicht verraten. Leider bin ich nicht so talentiert im Umgang mit filigraner Technik. Bereits haben zwei Gimbals den Geist aufgegeben; einer wegen dem Regen und der andere habe ich zerstört, als ich Wasser trinken wollte. Deshalb wird die Kameratechnik wohl nicht lange in meinem Besitz bleiben.
Ich fresse pro Tag etwa 100 kg Gras und mache daraus 20 Liter Milch. Somit brauche ich pro Liter Milch etwa 5 kg Gras.
Grundsätzlich habe ich lieber sonniges Wetter als Regen. Regen macht mir aber nicht viel aus, ich habe eine dicke Haut und friere praktisch nie, auch nicht im Winter. Was ich nicht so gerne mag, sind heisse Temperaturen.
Sie haben recht, dass Gras, Heu und Silage sehr wenig Fett beinhaltet, es sind nämlich nur 2 – 5% der Trockensubstanz. Gras, Heu und Silage beinhalten vor allem Kohlenhydrate und Eiweisse. Die Kuh als Wiederkäuer bearbeitet das Futter intensiv. Zuerst gelangt das Futter in den Pansen. Im Pansen produzieren die Essigsäurebakterien aus Rohfasern (Zellulose und Hemizellulose) Essigsäure welche dann zu Körper- oder Milchfett umgeformt wird. Dank der Bakterien im Pansen kann die Kuh also aus dem fettarmen Gras eine fettreiche Milch produzieren.
Ich trage auf meinem Glockenband einen Gimbal der Marke DJI. Am DJI Osmo Mobilie ist das Smartphone befestigt. Sollte es stärker regnen, werden wir auf eine fixe Variante mit Smartphone ohne Gimbal ausweichen.